MedientechnologIn Druck
Voraussetzungen
- Guter Hauptschul- oder mittlerer Bildungsabschluss
- Handwerklich-technisches Geschick und ein farbsicheres Auge
- Spaß an Mathematik
- Engagement und Lernbereitschaft
- Teamgeist und Zuverlässigkeit
- Gute Umgangsformen und ein positives Erscheinungsbild
"Starte deine Ausbildung bei der reha gmbh, weil du deine Fähigkeiten und Ideen hier miteinbringen kannst."
Was sind deine Aufgaben in diesem Beruf?
Medientechnologen und ‑technologinnen Druck stellen mit verschiedenen Maschinen und Verfahren Druckerzeugnisse her, beispielsweise Werbedrucksachen, Zeitungen, Magazine, Bücher, Verpackungen oder Tapeten. Sie analysieren die Druckaufträge auf technische Machbarkeit und prüfen, ob die Druckdaten vollständig und verwendbar sind. Weiter planen sie den Arbeitsablauf, überprüfen Druckformen, die sie zum Teil auch selbst herstellen, oder bereiten Daten für digitale Druckverfahren vor. Wenn die Druckmaschinen eingerichtet und Farbe und Bedruckstoff aufeinander abgestimmt sind, erstellen die Medientechnologen und ‑technologinnen Probedrucke, die den Kunden zur Freigabe vorgelegt werden. Während des weitgehend automatisierten Druckvorganges überwachen sie die Genauigkeit des Drucks und die Farbdosierung, um eine gleichbleibend hohe Qualität des Endprodukts sicherzustellen. Je nach Auftrag veredeln sie die fertigen Druckbogen durch Lackieren oder Kaschieren. Die Weiterverarbeitung zum Endprodukt (Falzen, Schneiden, Binden) kann ebenfalls zu ihren Aufgaben gehören. Nach dem Druck reinigen sie die Maschinen, prüfen deren Funktionen oder wechseln Teile aus.
Anforderungen an dich
- Sorgfalt (z.B. beim Messen und Prüfen von Ton- und Farbwerten der Druckergebnisse)
- Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Herstellen von Druckformen bzw. beim Bestücken der Druckmaschinen mit Druckfarben)
- Beobachtungsgenauigkeit und Aufmerksamkeit (z.B. beim Vergleichen der Andrucke mit den Vorgaben oder beim laufenden Überprüfen des Druckvorgangs)
- Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit (z.B. schnelles Eingreifen bei Störungen im Druckprozess)
- Technisches Verständnis (z.B. beim Warten oder Umrüsten von Druckmaschinen und ‑anlagen)
Schulfächer die für die Ausbildung wichtig sind
- Werken/Technik (z.B. für die auftragsbezogene Einrichtung von Druckwerken)
- Mathematik (z.B. für die Berechnung von Flächen, Gewichten und Maßen)
Was verdienst du in der Ausbildung?
1. Ausbildungsjahr 920€
2. Ausbildungsjahr 970€
3. Ausbildungsjahr 1.030€
Ausbildungsdauer
3 Jahre (duale Ausbildung)
Was beinhaltet die Ausbildung?
- Betriebliche Kommunikation
- Planen des Ablaufs von Druckaufträgen
- Einrichten von Druckmaschinen
- Steuern von Druckprozessen
- Drucktechnologien und -prozesse
- Instand halten von Druckmaschinen
- Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
- Sicherheit und Gesundheitsschutz
- Umweltschutz und Nachhaltigkeit
- Digitalisierte Arbeitswelt